Projekte
Freie Sicht aufs Schloss Charlottenburg!
Freie Sicht aufs Schloss Charlottenburg! Schloßstraße: Beseitigung des illegalen Parkens auf der Mittelpromenade Begründung: Wiederherstellung der Sichtachse vom Schloss Charlottenburg bis zum großen Kandelaber bis zum Sophie-Charlotte-Platz und vom Kandelaber zum Schloss. Wiederherstellung der Ablesbarkeit der historischen Verbindung Schloßstraße und Schloss Charlottenburg ohne Beeinträchtigung durch illegal parkende Autos, sowohl am großen Kandelaber als auch in ... Weiterlesen
Alt-Charlottenburg, Schloßstraße, Promenade
Alt-Charlottenburg, Schloßstraße, Promenade Die Planung für Alt Charlottenburg wurde von Architekt Wolfgang Stockhaus im Rahmen des städtebaulichen Gutachten für den Senat von Berlin erarbeitet. Die historische, verkehrsfreie Verbindung zwischen Schloss und Schloßstrasse sollte durch Absenkung des Spandauer Dammes erreicht werden. Die Mittelpromenade sollte zu einer innerstädtischen Grünoase weiter entwickelt werden, zu einer Flaniermeile , wo ... Weiterlesen
Die Wegmarke
Die Wegmarke Die Wegmarke soll als markanter Blickpunkt und neues Wahrzeichen Berlins, in Form einer farbigen Stahlskulptur, auf die historischen und städtebaulichen Stadtzusammenhänge zwischen Berlin und Charlottenburg verweisen – auf die Verbindung zwischen dem Schloss Charlottenburg und dem wiederentstehenden Berliner Schloss. Als Standort ist die Kreuzung Schloßstraße / Kaiserdamm am Sophie-Charlotte-Platz vorgesehen, wo die Schloßstraße ... Weiterlesen
Die Kulturmagistrale – das Rückgrat der Metropole
Die Kulturmagistrale – das Rückgrat der Metropole Die Anfänge der Entwicklung Berlins von der kleinen Residenzstadt zu einer europäischen Metropole fallen in die Zeit nach Ende des 30jährigen Krieges. Die Rolle Berlins als Festung und als Ziel europäischer Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und der Habsburger Monarchie hatte Stadterweiterungen mit raumgreifenden Planungen nach Westen zur Folge. Innerhalb ... Weiterlesen
Das Schloss Charlottenburg und die Eosander Gesellschaft
Das Schloss Charlottenburg und die Eosander Gesellschaft In den 70-iger und 80-iger Jahren des 19. Jahrhunderts dehnte sich Berlin zu Weltstadtdimensionen aus, verschluckte seine ringsum liegenden Dörfer und überspülte dabei manche städtbauliche Kostbarkeit zugunsten neuer Reichshauptstadtansprüche. In dieser Phase blieb – wenigstens in der Rückschau – die alte City, der Stadtkern, ziemlich unangetastet und im ... Weiterlesen
2005-2010 Charlottenburger Brücke und Tor in Berlin
2005-2010 Charlottenburger Brücke und Tor in Berlin Das Charlottenburger Tor als Pendant zum Brandenburger Tor in Berlin Mitte, ist kaum einem Berliner oder gar Touristen, noch bewusst. Kein Wunder, denn die beiden Torflügel wurden 1938 auseinander gerückt, damit die Nationalsozialisten auf der sogenannten Ost-West-Achse ihre Paraden mit Panzern und anderem Kriegsgerät abhalten konnten. Der Torcharakter ... Weiterlesen